Epos der Großregion
Dreiteilige Dokumentationsreihe, die dem Begriff „Großregion“, gebildet aus den Ländern Luxemburg, Lothringen, Saarland, Wallonie in Belgien, und Teilen von Rheinland Pfalz, eine Geschichte geben will. Es ist die Geschichte Europas, die auch seine Zukunft sein wird.
180 min | Kino
Das gelobte Land der Alpen
Vor fast 400 Jahren ist Jerusalem in den italienischen Alpen originalgetreu nachgebaut worden. Beinahe 40.000 lebensnah gestaltete Figuren spielen in den Gebäuden Szenen der Bibel nach. Das „Kino des Mittelalters“ werden diese Sacri Monti genannt, die mit dieser Produktion wiederentdeckt werden.
45 min | SR/SWR
Die Großen Kriminalfälle: „Der Fall Pascal“
Ein Fall, der Schlagzeilen gemacht hat. Ein kleiner Junge verschwindet. Bis heute gibt es keine Spur von ihm. Ist er das Opfer eines ungeheueren Verbrechens? Welche Rätsel verbergen sich hinter dem Fall Pascal? In einer Geschichte ohne gesicherte Fakten und völlig traumatisierten Zeugen verzichtet der Film auf jede Spekulation und erzielt trotzdem eine Erzähldichte, dessen Spannung fast unerträglich ist.
45 min | ARD
Die Stählerne Zeit: „Im Reich des Stahlbarons“
Eine dreiteilige Dokumentationsreihe, die Sorgen und Nöte, die Ängste und Hoffnungen einer Epoche des tiefgreifenden Wandels aufleben lässt. Erzählt wird das Schicksal des Stahlbarons Stumm und das des Arbeiters Johann Groß zur Zeit der Reichsgründung. Es ist ein aufregender Blick in die Zeit der industriellen Revolution.
3x 45 min | ARD
Was am Ende bleibt
Film über die Armutsdebatte in Deutschland. Erzählt aus der Perspektive von jungen Menschen, die eine Rockband gegründet haben, um aus ihrem Leben in Armut zu erzählen und ihr Recht auf Zukunft zu behaupten. In szenischer Aufbereitung des Stoffs und gemeinsam mit Politikern wie Hans Stolpe oder Experten wie Peter Bofinger sucht dieser Film nach einem gültigen Maßstab in der heutigen Armutsdebatte.
45 min | Arte/SWR
Die Heimkehr des Wolfes
Der Alpenwolf ist der scheueste und klügste seiner Art. Stefano Polioto, ein einfacher Automechaniker in der Nähe von Turin, ist der einzige Mensch, der ihn je gesehen hat. 10 Jahre hat er nach ihm gesucht. Mehrere Rudel leben heute in den italienischen Alpen. Sie sind unbemerkt eingewandert- ein neues Kapitel in der Jahrtausende alten Geschichte von Mensch und Wolf, das dieser Film in szenischen Bildern erzählt.
45 min | Arte/SR/SWR
Der geplatzte Traum von Europa
In der Geschichte gibt es – ganz selten – Momente, in denen sich für kurze Zeit die Chance auftut, völlig neue Wege gehen zu können und das Schicksal zu ändern. Ein solcher Moment war die heute vergessen Saarabstimmung von 1955. Eine einzigartige Geschichte, die mit diesem Projekt eine adäquate Erzählung gefunden hat.
60 min | Arte/SR
The Gift of Afrika
Johny Clegg gilt gemeinsam mit seinem schwarzafrikanischen Freund Sipho Mchuno als Pionier der Crossover Musik. Crossover ist heute zu einem Schlüsselbegriff in der Entwicklungshilfe geworden. In szenischer Umsetzung seiner Musik begleitet der Film Clegg durch Südafrika um herauszufinden, was dieser Begriff wirklich bedeutet.
45 min | ZDF/Arte
Zukunftsfähiges Deutschland „Das Jüngste Gericht“
Dieser vielfach ausgezeichnete Film bearbeitet mit den filmischen Mitteln die zentralen Argumentationslinien der Nachhaltigkeitsstudie ‚Zukunftsfähiges Deutschland‘ des Wuppertal-Instituts. Gemeinsam mit dieser Studie legte er den Grundstein für eine Debatte, deren Für und Wider längst noch nicht erschöpft ist. Nachhaltigkeit – ist dies wirklich der Stoff für eine neue Zukunftserzählung?
45 min | Arte/ZDF/3Sat
Schloss Karlsberg – ein vergessenes Versailles
Nur wenn man die Stellen gut kennt und viel Phantasie mitbringt, kann man an in einem saarländischen Wald erahnen, dass hier einmal die größte Landresidenz Europa gestanden hat. Der Film lässt diese Schloss wiederauferstehen, erzählt seine Geschichte, und führt den Zuschauer in die Zeit der französischen Revolution.
45 min | SR/SWR
Ich hab gewarnt …
Nur noch wenige Tage ist Krieg. SS Soldaten erschießen ihre Gefangenen. Unter ihnen Albrecht Haushofer. Der Wissenschaftler war mit den größten Denkern Deutschlands befreundet, Teil des Systems, und doch verdächtig, dem Kreis um Stauffenberg anzugehören. Als sein Bruder den Leichnam findet, entdeckt er in einer Manteltasche ein Büchlein mit Gedichten: die „Moabiter Sonetten“. Der Film spielt diese Gedichte nach.
90 min | BR
Miles and More
Der Film beschäftigt sich mit der Mobilität der Zukunft. Er stellt die neuen Konzepte aber nicht nur vor, vielmehr entwickelt er ein Ideengerüst, um diese Zukunftspläne adäquat ermessen und abschätzen zu können. Das Projekt war der zentrale Film für ein Arte Spezial zum Thema. Ein Filmessay, das auf den Gedanken von Paul Virilios aufgebaut ist.
45 min | ZDF/Arte
Die Vergangenheit der Zukunft
Rückschau auf das 20. Jahrhundert. War es wirklich das Jahrhundert der Rationalität? Oder waren es vielmehr nur einige wenige Erzählungen gewesen, die das Schicksal der Menschen und das der Völker entscheidend bestimmt hatten. Die Geschichten von der Zukunft – dieser Filmessay erzählt sie nach und macht dabei einige Entdeckungen. (U.a. mit Walter Kempowski.)
45 min | ZDF/Arte
Staatsmacht und Energie
Dieser Filmessay war das zentrale Element im Arte Themenabend „Sonnenwelt-Erde“. Er beleuchtet die historische und die gegenwärtige gegenseitige Beeinflussung der Organisation von Energieversorgung mit der staatlichen Macht.
45 min | Arte/ZDF
Technologiefolgenabschätzung
Der Mensch kann zwar richtig denken, aber nicht vollständig. Das macht die Prognose von technischen Entwicklungen so schwer. Dieses Filmprojekt geht der Frage nach, wie man die Folgen der Technik trotzdem heute schon für die Zukunft abschätzen kann. Es ist ein filmischer Versuch, Bilder für die Erzählungen der Technikphilosophie zu finden.
90 min | ZDF/Arte
Die Kultur der Maschine
Wie sich die Vorstellungen von der Welt und das Denken über den Menschen und die Natur zu allen Zeiten in den Maschinen ausgedrückt hatten, erzählt dieser Film. Angefangen von den „Können – Künstlern“ der Fürstenkabinette bis hin zu den Ingenieuren unserer Zeit wird deutlich, wie sehr unsere Erzählungen von der Welt immer Ausdruck in den Maschinen gefunden und sie beeinflusst haben.
60 min | ZDF/Arte
Die Rückeroberung der Zeit
Ein grundsätzliches filmisches Essay, das unseren modernen Begriff von Arbeit in seiner Entstehungsgeschichte untersucht und damit sichtbar macht, wie sich dieser Begriff verändern kann, um eine zukünftige Arbeitswelt vorstellbar zu machen. Ein Gedankenexperiment mit sinnlichen Bildern und ungewöhnlichen Erzählstrukturen.
45 min | Arte/ARD
Ein unbequemer Moralist – Wolfgang Staudte
Essay über Wolfgang Staudte und sein kühnes Unterfangen, großes Kino mit deutschen Stoffen zu machen.
45 min | SR/BR
Die französischen Jahre
Die französische Besatzungspolitik in Deutschland war wesentlich „Kulturpolitik“. Die Besatzungzeit als Ausgangspunkt für die unterschiedlichen deutsch/französischen Annahmen über Kulturpolitik offen zu legen, thematisiert dieser Filmessay.
45 min | Arte
Erinnerungen an Weihnacht
Die Blechtrommel von Günther Grass spielt in der Kaschubei, jenem Land in Polen, das eine besondere Rolle in der deutschen und in der polnischen Geschichte spielt. Der Film greift Motive der Blechtrommel auf und zeichnet ein Bild der Kaschubei, das viele verdeckte Erinnerungen auch bei denjenigen freisetzt, die noch nie in diesem Land waren.
45 min | BR
Zu Stein erstarrte Totenklage
Filmessay über das Sterben im Krieg. Sterben im Krieg und Totenkult: der Film versucht die kulturellen Hintergründe zu beschreiben.
45 min | BR
Die Energiemaschine
Das Reichsenergiegesetz der Nationalsozialisten und die Energieversorgung der Zukunft: Visionär beschreibt dieser Essay eine Energiewende in all ihren Vorraussetzungen wie sie heute langsam umgesetzt wird.
45 min | SR
Umwalzer
Der Umwalzer steckt glühenden Draht in eine Walze. Die Arbeit muss „im Körper“ sein, sonst verletzt ihn der Draht. Es braucht „Genie“ um mit dem Draht zu tanzen. Der Film rekonstruiert diese längst vergessene Arbeit in einem alten Eisenwerk. Und entdeckt ein ästhetisches Universum in einer sinnlos gewordenen Arbeitswelt. Der „Umwalzer“ war die Blaupause für die Erhebung der Völklinger Hütte zum UNESCO Weltkulturerbe.
60 min | HFF
Verkabelt und Verkauft
Filmsatire u.a. mit Dieter Hildebrandt und Ottfried Fischer über die Anfänge des Privatfernsehens in Deutschland.
45 min | HFF
Schulz gegen Juncker – Duell um Europa
Doppelporträt Martin Schulz und Jean Claude Juncker. Wahlkampf 2014. Der Film beleuchtet nicht nur die Geschichte der beiden Kontrahenten, er zeigt vielmehr worum es in diesem Wahlkampf wirklich geht.
60 min | ZDF/Arte
Lieber Hockenheim als Altersheim
Drei Männer, nicht mehr ganz jung, müssen eines Tages feststellen, dass ihr Leben endlich ist. Sie beschließen, ihren Jugendtraum endlich in die Tat umzusetzen. Dabei helfen ihnen ihre Erfahrung und ihr Geschick, das sie sich in einem ganzen Berufsleben angeeignet haben. Sie kaufen sich jeder einen alten Formel 1 Rennwagen, bauen ihn wieder auf, und fahren mit ihm Rennen auf den legendären Strecken Europas. Und sie haben Spaß – wie noch nie.
45 min | SR/SWR
Vier Tage im Reich der Phantasie
Auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz treffen sich über 800 junge Menschen, um das Epic Empire erstehen zu lassen. LARP, Live Rollenspiele, sind zu einer weltweiten Bewegung geworden, in der die Computergeneration ihre Sehnsucht nach Mythos und Geschichte ausspielen kann. Wie beeindruckend sie dabei ihre Bilder und Geschichten umsetzen, zeigt dieser Film.
45 min | SR/SWR
Der Wald der Meere
Sie sind der Ursprung von Fauna und Flora, heute noch leben sie überall in den Meeren der Erde, und immer noch sind sie voller Geheimnisse: Algen. Wie faszinierend und schön diese besondere Pflanzenwelt ist, zeigt diese Arte Entdeckung mit ihren Ausflügen unter Wasser und zu den Forschungsstationen in der Bretagne.
45 min | Arte
Der tiefgekühlte Jungbrunnen
Für ihren Traum vom ewigen Leben haben sich einige Amerikaner einfrieren lassen und schon zu Lebzeiten ihr Vermögen verpfändet, den Tiefkühlschlaf zu finanzieren. Diese irren Geschichten verfälschen allerdings den Blick auf die Forschungsergebnisse der Kryonik und der Alterswissenschaften, deren Forschung allerdings ganz an ihrem Anfang steht.
45 min | Arte/ZDF
Wolfspark Merzig
Werner Freund lebt wie ein Wolf in Merzig. Mit seinen Rudeln und seiner Aufzucht von Wölfen hat er weltweite Berühmtheit erlangt. Der Film beobachtet ihn wie er Tag und Nacht als Leitwolf unter Wölfen lebt und erzählt sein Leben.
45 min | SR/SWR
„Grand Prix“ Ulrich Wickert
Der deutsch/französische Journalistenpreis war Anlass, das Leben und Wirken von Ulrich Wickert zu portraitieren. Der Film zeichnet die Stationen seiner beruflichen Laufbahn nach und entwirft dabei die Biografie eines Menschen, der wirklich von sich behaupten kann, sowohl eine deutsche, als auch eine französische Identität gefunden zu haben.
45 min | SR/SWR
An der Grenze
Zusammenfassender Bericht für die ARD über den Katholikentag 2006.
45 min | ARD
Mit Spenderherz auf Titeljagd
Olympiade der Organtransplantierten in Nancy. Der Film begleitet drei junge Frauen, die ohne Spenderorgan nicht mehr leben würden, bei ihren Wettkämpfen. Wie sie von ihrem zweiten Leben erzählen und das ganz besondere Gemeinschaftsgefühl aller Athleten, das in Nancy einen unwiderstehlichen Ausdruck gefunden hatte, das macht diesen Film zu einer Geschichte von Trost und Zuversicht.
45 min | SR/SWR
Spurensuche im Unbegreiflichen
Der Missbrauch von Kindern findet täglich statt, obwohl kein Verbrechen mehr Abscheu findet als Kindsmissbrauch. Versagt eine Gesellschaft, die solche Verbrechen nicht verhindern kann? Oder liegt es daran, dass zu wenig bekannt ist über die Gründe der Täter und die Zusammenhänge ihrer Taten? Aber wie soll man verstehen, was man nicht verstehen will? Dieser Film versucht Antworten zu finden. Er ist eine Gratwanderung in einem sehr bedrückenden Thema.
45 min | SR/SWR
Was geschah mit Pascal Zimmer
Ein kleiner Junge, der sechs jährige Pascal Zimmer, verschwindet spurlos. Es soll ein unfassbares Verbrechen gegeben haben. Der Ort: die Tosaklause, eine furchtbare Kneipe, die über Nacht bundesweit bekannt wird. Was geschah? Der Film sucht nach Antworten.
45 min | SR/SWR
Gesünder Essen und Ernähren
Lässt sich die Gesundheit oder die Qualität von Bio Lebensmitteln wissenschaftlich erklären? Oder sogar im Experiment darstellen und messen? Der deutsche Physiker Fritz Albert Popp hat mit seiner Biophotonentheorie einen solchen Weg gefunden. Nur ein Beispiel in diesem Film, der durchaus kontroverse Antworten auf die Qualitätsfrage findet.
45 min | SR/SWR
Eine kleine Geschichte des Geldes
Die Geschichte im Spiegel der Währungen, ganz erstaunliche Geschichten sind das. Erstaunliches kommt dabei zu Tage. Wie tief die Geschichte des Geldes im historischen Gedächtnis verankert ist, das zeigt dieser Film.
45 min | SR/SWR
Entlang der Saar
Dieses ARD „Bilderbuch Deutschland“ macht mit einem alten Schiff eine Reise entlang der Saar. Viele Geschichten sind zu erzählen aus einem Land, mit einer sehr wechselhaften Geschichte, die sich überall in den Bauten und Bildern eingeprägt hat.
45 min | SR/ARD
Vertrag der Tiere
Bildstarker Film über die so genannte „Bonner Konvention“. In Zusammenarbeit mit der UNESCO und dem ZDF werden die Problematik wandernder Tierarten thematisiert und die Versuche beleuchtet, den Schutz dieser Tiere zum Bestandteil des Völkerrechts zu machen. Drehorte weltweit eröffnen den Blick auf ein faszinierendes Kapitel des Umweltschutzes.
45 min | UNESCO/ZDF/Arte
Der moderne Schuldturm
Wirtschaftsreportage, die sich mit überschuldeten Familien beschäftigt und versucht Wege zu zeigen, wie Menschen aus dem Schuldenkreislauf herausfinden können. Der Film fordert eine Änderung des privaten Insolvenzrechts.
45 min | SR
Ich mach mich privat
Reportage über das Instrument des „Management by out“. An mehreren Beispielen spielt der Film die Möglichkeit durch, insolvente Betriebe von der Belegschaft zu übernehmen und in eine neue Zukunft zu führen.
45 min | SR/SWR
Glanz und Elend der Stahldynastien
Zweiteilige Dokumentarreihe, die sich mit der wechselvollen Geschichte der Stahldynastien Stumm und Röchling beschäftigt. Beide Häuser stehen jeweils für die Geschichte des 19. und des 20. Jahrhunderts. Der Einfluss der Eisenschmelzer auf die Politik in Berlin war groß und ihre Hinterlassenschaften zeugen noch heute von den gewaltigen Umbrüchen, die damals begonnen hatten.
120 min | SR/SWR
Zeppelin das fliegende Schiff
Die Geschichte des Technikmythos Zeppelin. Bislang unbekannte Filmaufnahmen. Weltweiter Lizenzverkauf.
60 min | BR
Das Zeitalter der Muße
Der Zukunftsforscher Horst Opaschowski hat klare Visionen für die Gesellschaft von Morgen. Der Film folgt ihnen und findet Bilder schon jetzt in der Gegenwart.
45 min | BR
Der Tag, an dem Deutschland auseinanderbrach
Die Ministerpräsidentenkonferenz von 1947. Filmische Rekonstruktion der Ereignisse, die die Teilung Deutschlands besiegelten.
60 min | BR
Quer zur Landschaft
Langzeitbeobachtung über Planung und den Widerstand gegen den Großflughafen München II.
70 min | HFF
Szenische Protokolle
Rekonstruktion historischer Gerichtsprozesse im Studio:
- Weiße Rose Prozeß
- Van der Lubbe Prozeß
- Simplicissimus Prozeß
- Felix Fechenbach Prozeß
4x 90 min | BR
Deutsche Tage
6 Folgen einer zeithistorische Revue im Studio: Die Jahre 1949 bis 1968.
Moderation: Günther Jauch.
6x 90 min | BR
Die 68er
Studiorevue mit Musik, Kabarett, Filmen, Theater.
90 min | BR
Die Achtziger Jahre
Die 80er Jahre. Studio/Film.
60 min | BR
Geburtstag der Bundesrepublik
Sondersendung zum Jahrestag der Gründung der Republik.
90 min | BR/ARD
Nachdenken über Nürnberg
Die Nürnberger Prozesse nacherzählt am Schauplatz der Ereignisse.
60 min | BR
Straße der Erinnerung
Installationen, Video, Plastik über mehrere Straßen und Plätze für die Feiern zum 3. Oktober.
Energie und Umwelt
Groß Installation Messehalle 1 Saarbrücken zum Thema Energiewende.
Binnenmarkt
Konzeption Eröffnung Europäischer Binnenmarkt am Grenzübergang „Goldene Bremm“.
Eiserne Erinnerung
Ausstellung nach Filmdrehbuch „Umwalzer“. Umbauten im Völklinger Eisenwerk zur Umwidmung als Unesco Weltkulturerbe.
Bonner Konvention
Jubiläumsfilm für UNESCO.
Verisoft
Filmveranstaltung für Cebit.
VDMA
Zukunftsfeature Maschinen und Anlagenbau für VDMA.
Intelligent Leben
Film über technische Lösungen im Demographischen Wandel.
Für: Bundesministerium für Familie und VDK Deutschland.
CosmosDirekt
Diverse Filme und Großveranstaltungen zur Gestaltung der Unternehmenskultur und deren Zukunftsfähigkeit.
TQM
Filme zu Total Quality Management.
Die Kunst der Mediation
Schulungsfilme.